Instandsetzungsarbeiten an stählernen Straßen und Wegebrücken. Insbesondere:
Durchführung von Entwicklung, Entwurfsarbeiten und Planung.
Durchführung von handwerklichen Stahlbauarbeiten. Roboterschweißen – für Serien mit größerer Stückzahl. Mechanische Bearbeitung fräsen und drehen.
Teilerneuerung und Umbau von Brückenbauwerken.
Durch Verstärkungsmaßnahmen wird die Tragfähigkeit und somit die Lebensdauer der Brückenbauwerke verbessert. Die Maßnahmen sind immer auf den Einzelfall optimiert, da jede Brücke spezifische Lösungen benötigt.
Instandsetzung von Fahrbahnübergängen. Umbau von Rollverschlussübergängen nach dem patentierten „System Lange“. Fingerübergänge, und Notreparaturen mit individuellen Lösungsansätzen.
Durchführung magnetinduktiven Seilprüfungen und Videobefahrung, in Kooperation mit der Firma Rotec, Stuttgart. Prüfgeräte mit Traktor gezogen oder mit Winde über Umlenkrollen. Spreizungen von Seilbündeln (Schrägseilbündel, Tragkabelbündel). Sowie das Austauschen von Seilen.
Wartungsarbeiten, Umbauarbeiten, Begleitung von TÜV-Abnahmen sowie Entwurf, Planung und Herstellung von Brückenbesichtigungswagen.
Instandsetzung von Unfallschäden, Erneuerung von Geländer und Erhöhung zur Nutzung als Radweg.
Instandsetzung, Erneuerung von Entwässerungseinläufen. Erneuerung ganzer Entwässerungssysteme incl. Aufhängung und Montage.
Entwurf, Planung, Herstellung von Rohrleitungslagerungen, Herstellung von Festpunkten für Rohrleitungssysteme, sowie Stahlbaumäßige Erneuerung von Rohrleitungsdehner.
Ausarbeiten von Schweißnahtrissen, prüfen und neu verschweißen. Umbau von Schweißstößen entsprechend einem Nachrechnungsentwurf.
Sicherungsmaßnahmen und temporäre Instandsetzung von Unfallschäden am Brücken-Tragwerk, an Fahrbahnübergängen, an Arbeitswagen.
Die Firma Richard Lange wurde 1951 von Schlossermeister Richard Lange als Schlosserbetrieb in Duisburg Huckingen gegründet. Kurz darauf erfolgte der Umzug aufs erste eigene Betriebsgelände in Duisburg-Buchholz.
Nach ersten Bauschlosserarbeiten wie Treppengeländer, Fenster-/ Türanlagen, Garagentore, Tankstellendächer und Arbeiten in Duisburger Hüttenwerken, ergab sich der Kontakt zur Autobahnverwaltung. Zuerst wurden Reparaturarbeiten von Geländerschäden beauftragt. Mit der Zeit kamen wurden auch Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten an problembehafteten, hochbelasteten Fahrbahnübergängen, insbesondere Rollverschlusskonstruktionen. Daraus entstand das patentierte Umbausystem der damals sehr weit verbreiteten Demag-Rollverschlüsse entsprechend dem System Lange.
Im Jahre 1978 erfolgte die Umfirmierung zur R. Lange GmbH.
1987 wurde der Schwiegersohn von Richard Lange, Dipl.-Ing. Marcel Vecchi Geschäftsführer.
Als Weiterentwicklung auf dem Gebiet der Fahrbahnübergänge entstanden wasserdichte Lamellenkonstruktionen bis 540 mm Dehnweg. Diese Konstruktion wurde mit Einzelnachweisen vielfach gebaut und kam an verschiedenen Brückenbauwerken zum Einsatz. Aufgrund der geringen Stückzahl und des erheblichen Prüfaufwandes wurde die Typenprüfung für diese Fahrbahnübergangskonstruktion nicht weiterverfolgt.
Seit dem 1. Januar 2006 ist der Sitz der R. Lange GmbH im Gewerbegebiet in Moers-Genend.
Seither erfolgte ein kontinuierlicher Ausbau des Betriebssitzes um eine Geländeerweiterung, eine zweite Halle und Erweiterung der Lagerflächen.
Das Tätigkeitsbild der Firma hat sich stetig erweitert. Einen Überblick über die Arbeitsschwerpunkte finden Sie unter Leistungen, sowie Referenzen.
Mit Peter Vecchi, M.Sc. ist seit 2017 die dritte Generation in der Firma tätig.
© 2019 R. Lange GmbH